p-books.com
Eingeschneit - Eine Studentengeschichte
by Emil Frommel
1  2  3     Next Part
Home - Random Browse

[Transcriber's Note:

In the original book, German was printed in fraktur ("gothic") type while English and other languages were in Roman type. For this e-text, fraktur is shown in {braces} (introduction, notes, glossary), and Roman in {{double braces}} (main story).

Boldface type is shown by signs.

Notes are identified by their original page number: 8-2, 8-3... Errors, marked E-2, E-3..., are listed at the end of the text.]



Heath's Modern Language Series

{Eingeschneit}

{Eine Studentengeschichte}

{von}

{Emil Frommel}

WITH INTRODUCTION, NOTES AND VOCABULARY

BY

Dr. WILHELM BERNHARDT

BOSTON, U.S.A.

D.C. HEATH & CO., PUBLISHERS

1908



Copyright, 1899

By Wilhelm Bernhardt



INTRODUCTION

The ranks of those illustrious men who a few decades ago, in war and peace, stood by the side of Emperor Wilhelm I.—of glorious memory—have gradually thinned. On the 9th of November, 1896, another of the few then surviving—Dr. Emil Frommel, Supreme Councillor of the Prussian Consistory, formerly chaplain to the Imperial Court and pastor of the "Garnisonkirche" in Berlin—closed his eyes forever. He was a man whose eminent gifts, both of mind and heart, had been thoroughly tested and fully appreciated not only by his personal friend, the old Emperor, but also by the latter's son, the noble-hearted and much lamented Friedrich, and his grandson, Wilhelm II., the present shaper of the destiny of the Fatherland. Frommel was a minister of the gospel "by divine grace," possessed of a deep and unaffected piety and love for mankind, an enrapturing pulpit-orator, a scholar of clear and keen intellect, a man endowed with the purest nobility of soul and intrepid courage, a writer for the masses, in whom the acme of moral gravity appeared felicitously blended with an always present and all refreshing humor, a fervent patriot and accomplished courtier, though far from every courtly flattery and obsequiousness.

Emil Frommel was a native of Southern Germany. Born at Karlsruhe, in the grand-duchy of Baden, on January 5th, 1828, as the son of the director of the ducal art gallery of that place, he devoted himself to the study of theology at the universities of Halle, Erlangen, and Heidelberg. In 1850, he was called as vicar to the village of Alt-Lussheim, near Schwetzingen (Baden), whence four years later he went as vicar to Karlsruhe, his native town. In 1864, he followed a call to Barmen, that great industrial center of Westphalia, and again five years later, he accepted the place as pastor of the "Garnisonkirche" in Berlin. Hardly had he become familiar with his new surroundings, when, in the summer of 1870, the Franco-German war broke out. As a field chaplain he followed the army into France, camping amidst his beloved "blue soldier-boys" during the siege of Strassburg, and preaching to them, after the surrender of that old stronghold, the first German sermon in St. Thomas' church.—In June, 1871, on the triumphal return of the Berlin garrison, Frommel occupied again the pulpit of the "Garnisonkirche" and delivered in the presence of the Emperor and the allied German sovereigns that memorable sermon in commemoration of the heroic dead. On the occasion of the 150th anniversary of the consecration of the "Garnisonkirche," he was created chaplain to the Imperial Court.

In an almost daily intercourse with his Imperial master, Frommel soon had completely taken the heart of the affable old hero, whom from 1872 to 1887, year after year, he accompanied to "Wildbad Gastein," the famous watering place in the Austrian Alps, where in the little Protestant church of that Catholic district the old warrior joined the few Lutheran mountaineers in their devotional exercises, listening to the words of his chaplain, whose sermon he could not afford to miss—as he said—for a single Sunday in the year. "I am particularly indebted to you," once remarked the Emperor, "that in your sermons you never refer to me."—"Well, your majesty," replied Frommel, "I think that it must be quite a hard task for you to bear the crown six days of each week, and that on the Sabbath you should have a right to be relieved from your burden and feel like a plain Christian in the house of the Lord."

It was by no means in the Imperial household alone that Frommel was so exceptionally honored; the highest circles of Berlin society, artists, diplomats, literary and military men, religious and infidels, all strove in rivalry to pay homage to the popular pastor of the "Garnisonkirche." His wedding-, christening-, and burial-sermons were masterpieces of oratory; though plainly conceived and plainly delivered and free from all and every unctious pathos, they abounded with thought, true feeling, and poetical beauty. Frommel was destined to speak at the graves of most of the great leaders of the war of 1870-71, including Prince August of Wrttemberg, Moltke, Roon, Alvensleben, Kirchbach, and Kameke; the danger to become, on such occasions, a panegyrist, he has always judiciously avoided, thanks to his delicate taste and independence of conviction.

It would be a great mistake to suspect that the adulation of those foremost in life and society had been able to dazzle even for a moment Frommel's sound judgment or make him turn his back to the other half of humanity. Quite the contrary! His generous heart beat warmest of all for the great community of the poor and afflicted. The thousands of Berlin cab-drivers were his most devoted friends, and to the amelioration of the deplorable lot of the German waiters he directed his loving interest. The endless train of mendicants who at all times besieged the parsonage, never knew him but "from his very best side." For an old vagabond tailor who had seen better days, he secures work, thus laying a solid foundation for an honest and certain existence; in the superannuated sick and penniless actor, who salutes him as "a colleague in an allied profession," he readily discovers a parson's scion, and dismisses him with a most positive proof of his generosity.

What wonder that the pastor of the "Garnisonkirche" had gradually grown to be one of the most popular figures of the national capital of Germany, and this all the more so as he, the southerner by birth, education, and mode of viewing things, had so completely caught the peculiar Berlin humor and ready wit in address and reply, that in no wise he differed from the true-born Berliner! And on what excellent terms was he with the young folks not only of his immense congregation, but of Berlin, nay, of the whole country, wherever he met them on his extended tours through the Empire!

Amidst the most various and trying engagements, Frommel lived in Berlin for twenty-six years. What an immense amount of work he accomplished within that time, can be understood from his own statement in his farewell sermon of Sunday, April 19, 1896, where he said: "While in Berlin, I have baptized 1838 children, united in wedlock 1526 couples, confirmed 1980 school-children, and buried 1709 dead. Of the churches in Berlin, I have preached in all but one, and in sixty-five cities all over Germany I have delivered either sermons or lectures." So we cannot much wonder that on the occasion of the twenty-fifth anniversary of his installation as pastor of the "Garnisonkirche," he submitted to his Imperial master the petition for retirement from his charge. His request was most graciously complied with, and at the same time he was commissioned by Imperial brevet as an "officer la suite of the army," a distinction never before in the history of Germany conferred upon a military chaplain.—Soon after, in the spring of 1896, Emperor Wilhelm II. called him to his castle, Ploen, charmingly situated upon the shore of the Ploener Lake in the Prussian province of Schleswig-Holstein, to superintend the tuition of his two oldest sons, Crown-Prince Wilhelm and Prince Eitel Friedrich. Full of happy anticipation of a quiet and restful evening of life in one of the most idyllic parts of Germany, Frommel entered upon his new and honorable duties with a truly youthful vigor and enthusiasm, but alas—after a few months' stay at Ploen, owing to an old ailment which had reappeared under more alarming symptoms than ever before, he had to submit to a chirurgical operation, and it was under the knives of the surgeons that on the 9th day of November, 1896, Emil Frommel breathed his last, at the age of sixty-eight years.

Frommel's personal appearance was the harmonious representation of his inner life. His kind and youthful face, brightened by benevolent blue eyes, was encircled by long and full silver-white hair and made such a deep impression, that once seen it could not easily be forgotten.

* * *

As a writer, Frommel is best known as the author of a long series of stories for the masses, which on account of their unaffected piety, vigorous language and healthy humor have become exceedingly popular with all classes. They are published by Wiegandt & Grieben (Berlin), in eleven volumes under the general title, {Gesammelte Schriften—Erzhlungen, Aufstze und Vortrge.} Our story {Eingeschneit} taken from the sixth volume ({Aus der Sommerfrische}) relates a humorous travelling adventure from the author's own merry college-life, when a student of divinity at the university of Erlangen. It will not be a difficult task for the reader to discover which of the three jovial young fellows, who, one fine summer-day, started to see for themselves whether the world really is as round as their professor had claimed, was the one who in after-life became so widely known as "Emil Frommel."

WILHELM BERNHARDT.

Washington, D.C., February, 1899.



Eingeschneit

Es war in den Jahren, da einen[1-1] weder die Wissenschaft noch der Geldbeutel durch ihre Schwere drcken, als sich etliche Studenten von Erlangen[1-2] aufmachten, um die Welt zu besehen, ob sie auch wirklich so rund sei,[1-3] wie der Herr[1-4] Professor sagte. Es[1-5] waren ihrer[1-6] drei, die dies Experiment machen wollten. So[1-7] verschieden sie auch sonst waren, in einem[1-8] waren sie eins: sie waren drei wackere Musikanten. Der eine sang einen hohen Tenor und brauchte keine Feuerleiter, um zum hohen {{C}} hinaufzuklettern; der zweite hatte eine schne melodische Mittelstimme, und des Basses Grundgewalt[1-9] war dem dritten verliehen. In hbschem wassergeprften[1-10] Sacke verpackt war das Notenbuch eines jeden umgehngt, um gleich losschieen zu knnen. Zwei hatten einen ehrlichen Ranzen, der dritte aber hatte von einer Nichte[1-11] eine Reisetasche, mit Blumenbouquetten verziert, erhalten und trug sie derselben zu Ehren. Die Finanzmittel waren sehr mig und auf kein {{Hotel du Lac}}[1-12] oder desgleichen, wohl aber auf die niedere Tierwelt berechnet, auf Br und Ochsen, Hirsch und Schwan und im Notfall auch auf Heuschober und Tannenbume. Aber die klingenden Stimmen und die klingende und singende Brust waren mehr wert als die klingenden Mnzen. Hat[2-1] man nichts[2-2] mehr, dann sieht man auch nichts mehr, so[2-3] wird rechts abgeschwenkt und umgekehrt, das war die Reiseparole. So die drei.

* * * * *

Derweilen sie ausziehen und mit feinem Instinkt die Gassen vermeiden, in welchen es noch etwas zu zahlen[2-4] gab, ging zu London in Regentstreet Nr.[2-5] 86 ein groer hagerer Herr, dem man den Englnder auf tausend Schritt ansah, in seiner Stube auf und ab. Auf dem Tische lagen der rote Bdeker,[2-6] der auf englisch {{Murray}} heit, und Landkarten. Er hatte offenbar Reisegedanken. Und niemand hinderte ihn daran,[2-7] weder sein Weib noch sein Geld. Denn das erste besa er nicht, desto mehr aber vom zweiten. Ob ihn am Fu das Zipperlein plagte oder im oberen Stockwerke der Spleen, oder ob er um diese Zeit berhaupt gewohnt war, sich in London unsichtbar zu machen, das wei der Verfasser nicht zu sagen.—Er ffnete das Fenster und schaute hinaus auf die wogende Strae, auf der sich in der lauen Sommernacht die Leute herumtrieben, klopfte an sein Barometer[2-8] und sah nach, wie viel Uhr[2-9] es darauf geschlagen,[2-10] und klingelte zuletzt. Ein alter rotkpfiger Bedienter in herrschaftlichem Kleide kam herein. James, wir reisen[2-11] morgen um 10 Uhr. Du wirst[2-12] die Koffer packen und nichts vergessen. Den Thee habe ich hier, die Maschine ist dort. Sorge fr alles, alter Junge, und fr Dich selbst. Du weckst mich frh um 6, so befahl in weichem Tone der Herr dem Rotkopf.—

Gehen wir weit? fragte dieser den Herrn, und auf[3-1] wie lange ungefhr?

Nun, James, ein paar Wochen werden uns gut thun. Wohin, das wei ich selbst noch nicht, wir gehen zuerst nach dem Kontinent, und das andere findet[3-2] sich.

Immer noch der alte,[3-3] murmelte der Rotkopf, als er drauen war,—man wei nie, wohin es[3-4] geht.

Am nchsten Morgen fuhren die beiden nach London Bridgestation und sausten mit dem Zuge nach Dover.[3-5]

* * * * *

Derweilen aber stieg im lieben, deutschen Vaterlande ein Prchen in die bekrnzte Hochzeitskutsche. Sie kamen vom Hochzeitsaltar und Hochzeitsessen und hatten sich in der Stille davongemacht. Nur die Mutter der Braut war mitgegangen und hatte dem Tchterlein das graue Reisekleid angelegt und es[3-6] mit Thrnen gesegnet. Es ist ja freilich nur ein Schritt aus dem Elternhause in die Hochzeitskutsche, aber es ist eben nicht ein Schritt wie ein anderer. Darum schaute ihr die Mutter noch lange nach, bis der Wagen um die Waldecke bog und ihren[3-7] Blicken entschwand. Die zwei freuten sich, da sie endlich ohne Onkel und Tanten waren und fuhren frhlich in die Welt hinein zur Eisenbahnstation.

Nun geht's[3-8] in die weite, weite Welt hinein, liebes Kind, sagte der junge Mann, da wirst du, Sandhase,[3-9] deine blauen Wunder sehen.

Ach, bei uns ist's auch schn, meinte das junge Frauchen, aber mit dir fahre ich schon[4-1] in die weite Welt hinein. Es ist mir zwar ein wenig gruselig dabei zu Mut[4-2] vor den vielen Menschen, was man da reden soll.

Sag' du ihnen nur,[4-3] da du mich lieb hast, und da es[4-4] keinen bessern Mann auf der Welt giebt als mich, meinte bescheiden[4-5] der junge Eheherr, dann hast du gewi nichts dummes gesagt.

* * * * *

So fuhren die zwei von dannen und wuten nicht, da der Landgerichtsassessor Robert Berneck aus Buchau[4-6] im bayrischen Wald sich bereits Jahre lang[4-7] auf eine Reise gefreut hatte. Endlich hatte er Urlaub erhalten. Ein stiller Mondschein[4-8] lagerte sich schon ber das Haupt des Mannes, wiewohl er erst in dem Anfang der Vierzig stand. Das Amtsleben hatte ihm das ganze bayrische[4-9] Wappen, den Lwen mitsamt den blauweien Weckschnitten derart ins[4-10] Gesicht gestempelt, da kaum noch eine Spur des eigentlichen Menschen zu sehen war, der in frheren Jahren nicht so ganz bel[4-11] gewesen sein mochte.—Er hatte lange zu thun, bis er seine Siebensachen bei einander hatte. Nachgerade hatte er sich an so viele Bedrfnisse gewhnt, und vorsorglich fr alle Zukunft wanderte[4-12] in das Rnzlein, das er noch aus alten Tagen besa, eine ganze Haushaltung nebst einer Apotheke. Utensilien, wie Salben fr frisch gelaufene Blasen an den Fen, Opodeldoc[4-13] fr mgliche Verletzungen, Kamillenthee fr Leibschneiden, Storchenfett fr Entzndungen waren nicht vergessen. Eine neue graue Joppe mit grnem Aufschlag, ein spitziger Tyrolerhut mit Gemsbart,[5-1] alles elegant[5-2] hergestellt nach seiner Angabe, vollendeten den Anzug. Bergschuhe, mit dicken Ngeln beschlagen, wurden angezogen, und der Alpenstock, den er von einem Freund geerbt hatte, stand auch bereit. Als seine Lena, die niederbayrische Haushlterin, hereintrat und ihren Herrn so sah, schlug sie die Hnde zusammen und meinte im stillen, ihr Herr sei[5-3] wohl nicht ganz bei Trost.[5-4] Denn bisher hatte sie ihn nur in seinem ehrbaren Landassessorrock und in der Mtze mit der Krone[5-5] und dem L darunter gesehen und hatte jedesmal vor ihm einen Knix gemacht, als ob er die Hochwrden des Orts wre,[5-6] jetzt aber war er ihr[5-7] ganz in die Abteilung Mensch[5-8] heruntergesunken.

Nun, Lena, gefall' ich dir nicht so? meinte der Landgerichtsassessor. Ja, sagte sie, jung schaun's schon vllig aus, aber halt a bissel verputzelt und kennen thut's Ihna koan Mensch hier in der Gegend.

Das will ich gerade, Lena. Ich will Mensch sein, ganzer, voller Mensch, und hingehen, wo mich niemand kennt und ahnt, da ich ein Beamter bin.

A Mensch will er sein, murmelte die Lena vor[5-9] sich, sonst hat er als[5-10] gesagt, da er a Aktenvieh sei.

Morgen geht's[5-11] fort, Lena, hier sind die Schlssel, und wecken thust mich auch, denn ich mu fort,[5-12] eh' mich einer von den Herren hier sieht.

Da haben's vllig recht, meinte die Lena, denn koan Mensch tht's Ihna fr unsern gndigen[6-1] Herrn halten.

Des Morgens frh blies der himmelblaue[6-2] Postillon hinaus in die frische Morgenluft. Der Postexpeditor schmunzelte, als er den Landgerichtsassessor so verputzelt sah und wnschte allerseits[6-3] eine glckliche Reise. Nach fnf Stunden sa die graue Joppe im Eisenbahncoup und that vllig fremd den Reisenden gegenber.

* * * * *

Und wieder saen derweilen im Zuge von Stuttgart[6-4] her eine trotz ihrer Dreiig noch jugendlich aussehende Dame mit drei gleichgekleideten jungen Mdchen von fnfzehn bis siebzehn Jahren. Wer[6-5] sich einigermaen auf Menschen zu verstehen glaubte, dem schien es ganz klar: Institutsvorsteherin nebst drei Pflegebefohlenen. Die letzteren muten wohl von denen[6-6] sein, die zur geringen Freude der ersteren auch die groen Ferien dableiben, weil ihre Eltern selbst verreist sind. Anna, Lina und Elsa hieen die drei Mdchen, die immer lachten, wenn[6-7] sie der Blick ihrer Hterin nicht traf. Denn alles kam ihnen lcherlich vor. Jugendlust und Freude, Unschuld und Kindlichkeit schauten aus den[6-8] Augen, sie schienen so froh, dem[6-9] Schulszepter entronnen zu sein, und wren,[6-10] wenn man sie aufs Gewissen gefragt htte, am liebsten allein gereist. Und doch schaute die Dame nicht grmlich drein; nur dann, wenn[6-11] das Lachen zu toll wurde, oder wenn eine aus der wohlgefllten Reisetasche einen allzugroen Brocken hinunterwrgen wollte, sah sie mahnend auf. Wenn sie aber still einmal schlief, da zuckte es[7-1] ber die schnen Zge wie Sonnenschein, als dchte[7-2] sie ihrer eigenen schnen Jugendtage.

* * * * *

So verschieden diese smtlichen Reisenden auszogen, keiner dachte, da sie sich alle an einem[7-8] Orte unter einem Dache finden wrden, und doch geschah es so. Alle hatten dasselbe Ziel gewhlt: das Salzkammergut.[7-4] Die einen wollten von da ber die Tauern[7-5] hinuntersteigen nach Krnthen[7-6] und von da hinab nach Italien—die andern kamen schon daher und wollten den Weg durchs Salzkammergut zurck.[7-7]

Die Studenten waren im Stellwagen, der von Werfen[7-8] nach Lend fhrt, bereits mit der Institutsvorsteherin bekannt geworden, die mit ihren Pflegebefohlenen vorn im Coup sa. Aber freilich nicht so,[7-9] da sie einander gesehen htten. Das[7-10] geschah aber so: Auf der Fahrt flatterte ein blauer Schleier aus dem Coup lustig heraus am Wagen hin, worin hinten die Studios saen. Da dachte der eine:[7-11] Wer mag wohl[7-12] hinter dem blauen Schleier sein? Er trumte sich in den Gedanken hinein und zuletzt ward[7-13] der Schleier bei seiner Flatterhaftigkeit[7-14] festgehalten und mittelst einer Stecknadel ihm ein beschriebener Zettel angesteckt. Der Vers war von den dreien in Kompagnie geschmiedet und lautete:

Blauer Schleier—blauer Himmel! Blaue Augen—blauer See! Mir[8-1] wird wohl im Weltgetmmel, Wenn ich nur was[8-2] blaues seh'! Blaue Augen! meine Wahl— Seid gegrt viel' tausendmal!

Er flatterte hinber und ward dort angehalten. Man hrte von drben nichts als ein Kichern und Lachen, und bald darauf flatterte der Schleier wieder hinaus in die Luft. Ein neuer Zettel war angesteckt. Und darauf stand:

Fehlgetroffen![8-3] Nichts von Blue, Weder Aug' noch sonst etwas! Unter'm Hut ein altes Frulein! Sagt, Ihr[8-4] Herr'n, gefiel[8-5] Euch das?

Wieder ward der Schleier von den dreien gefangen, der Zettel abgenommen und bald flatterte wieder ein neuer Vers hinber:

Auch ein altes, graues Frulein Ist uns lieb und ehrenwert— Ist[8-6] nur unter'm blauen Schleier Ihr ein junges Herz beschert!—

Noch zweimal ging der Schleier hin und her; den[8-7] Studenten ging aber allmhlich die Poesie aus, und sie zogen die Liederbcher hervor und fingen an zu singen. Im ganzen Stellwagen ward's still, als die frischen Studentenlieder[8-8] so hinaus in die Luft schmetterten.

Als man in Lend ausstieg, wo sich der Weg teilt nach der Gastein[9-1] durch die finstere Klamm, und nach Zell[9-2] am See dem Pinzgau[9-3] zu—trafen die Studenten mit ihren Korrespondentinnen zusammen. Der zweite Tenor schritt auf die Vorsteherin zu[9-4] und entschuldigte sich in wohlgesetzten Ausdrcken ber[9-5] die Freiheit, die sie sich erlaubt. Sie haben sich nicht zu entschuldigen, Sie haben uns durch Ihre Verse und Ihren Gesang die Fahrt verschnert. Hier in der herrlichen Natur ist auch dem Menschen mehr gestattet als in den dumpfen Stdten, antwortete das Frulein. Die drei jungen Mdchen kicherten sich[9-6] wieder an, als sie die flotten Poeten sahen und gaben verlegen Antwort auf ihre Fragen. Nach einer Stunde trennte man sich.[9-7] Die Studenten zogen dem Pinzgau zu, das Frulein mit ihrem Anhang hinauf nach Gastein. Man wnschte sich[9-8] allerseits eine glckliche Reise. Die Studenten sangen am Postwagen noch eins[9-9] von den blauen Augen:

Meiner Liebsten blaue Augen Sind dem schnsten Azur gleich, Und ein Blick in diese Augen Ist ein Blick ins Himmelreich ...

Die blauen Schleier nickten dankend und fuhren hinauf den steilen Weg.—

* * * * *

Auf dem Pasterzengletscher,[9-10] der sich hinter dem Fuscherthal[9-11] hinaufdehnt, schritt eine hagere Gestalt in verwittertem[9-12] Lodenkittel, grnen, hohen Strmpfen und spitzem Hut einem etwas behbigen Herrn voran, der fters stehen blieb und sich[10-1] den Schwei von der Stirn wischte. So sicher der Alte trotz des schweren Ranzens und dicken Plaids einherstieg, immer schweigend und ruhig voran, so keuchend kam der zweite hinterher. Das Alpensteigen schien ihm ein ungewohntes Geschft und Vergngen zu sein, und er machte ein so verzweifeltes Gesicht, als wollte[10-2] er zu sich selber sagen: Das war wieder einmal ein mordsdummer Streich von dir, da du dich hast da hinauf locken lassen,[10-3] du httest[10-4] auch die Berge von unten ansehen knnen. Aber jetzt war[10-5] nichts mehr zu machen, zurck war der Weg noch mhsamer als hinauf, darum vorwrts ber den Schnee und die Eisschrunden!

Geben's fein Obacht, da[10-6] nit fall'n und nit z' lang stehen bleiben! Ds thut koan gut, mahnte der alte Fhrer.

Ja, Ihr[10-7] habt gut reden, keuchte der Hintermann. Ihr seid die Sach' gewohnt, aber unsereins,[10-8] was alleweil in der Stuben sitzt, brcht's[10-9] halt nit fertig.

Der geneigte Leser merkt, wen er vor sich hat. Es ist unser Landgerichtsassessor, der so keucht und spricht. Hundertmal hat er schon den Pasterzengletscher und alle anderen Gletscher in der Welt verwnscht und an seine Lena gedacht, die es jetzt so gut habe,[10-10] weil ihr Herr fort sei, und er hatte sich doch[10-11] so auf die Sommerfrische gefreut und sich einmal recht auslaufen wollen. Jetzt that ihm jeder Knochen weh, und nur eins trstete ihn: eine Rast im Tauernhause,[10-12] die ihm in baldige Aussicht gestellt wurde.

Sie[11-1] sollte ihm eher, als er dachte, zu teil werden.

Der alte Fhrer stand nmlich pltzlich still, schaute nach allen Seiten hin und witterte wie ein Gemsbock in die Luft hinaus. Er beobachtete genau den Zug der Wolken, den Schnee unter den Fen und die einzelnen Bergspitzen. Der Landgerichtsassessor spitzte auch die Ohren so hoch wie sein spitziger Tyrolerhut, aber er merkte trotz allen Spitzens[11-2] nichts. Endlich brach der Alte das Schweigen und sagte: Gndiger[11-3] Herr! Knnen's Ihnen nit a bissel anstrengen? Es ist so a Schneetreiben im Anzug und gut wr's schon, wenn m'r unterkimmet! Das fuhr dem Assessor in die Glieder, denn er hatte in Geschichten schauriges vom Schneetreiben gelesen. 's ist doch[11-4] nicht gefhrlich? sagte er halblaut.

Ha, g'fhrlich is[11-5] rechtschaffen schon, wenn wir noch auf'm Eis sind. Aber so schnell kommt's grad nit.

Der Assessor verga seine Blasen und seine nassen Fe und trieb zur Eile. Der Alte verbi sich das Lachen ber seinen Trabanten. Sie stiegen rstig zu. Ringsumher ward es immer finsterer, die Bergspitzen gingen in leichtes Grau ber, und dem Assessor jagten schon einzelne spitzige, eisharte Krner ins Gesicht. Das ist der Anfang vom Schneetreiben, sagte er vor sich hin,[11-6] und vor seinem Geiste stand die behagliche Amtsstube in Buchau, wo im Winter der Buchklotz knallte und der Amtsdiener fragte: 's wird[11-7] dem Herrn Assessor doch nicht zu kalt sein?—Nach stundenlangem Marsche, auf welchem jeder so seine eigenen Gedanken hatte, whrend der Schnee immer dichter fiel, zeigte sich in der Ferne ein Haus.

Ds ist das Tauernhaus, gndiger Herr, do knnen's Ihna ausruhen.

Wie weit ist's noch bis hin?[12-1] fragte der Assessor.

Ha, so a zwanzig Bchsenschu[12-2] werden's[12-3] vllig sein, meinte der Alte. Der Assessor wute jetzt gerade so viel wie vorher. Denn er hatte mit Bchsenschssen nur bei Gelegenheit von Forstfreveln zu thun und wute ber die Tragweite des Geschosses keinen weitern Bescheid.

Endlich erreichten sie im dicksten Gestber das Haus. Der Alte schob den Riegel an der Thr zurck, schttelte den Schnee vom Lodenrock und vom Ranzen, den er abwarf, und schritt mit seinem Herrn der Thre zu. Als sie dieselbe ffneten, drang ihnen ein warmer Duft entgegen, der dem Assessor die Hitze in die vom[12-4] Schneetreiben gehrig verarbeiteten Wangen jagte.

Eine bunte Gesellschaft sa schon an den Tischen[12-5] und wandte sich neugierig nach dem Ankmmling um, der sofort auch vom Kopf bis zur Fusohle gemustert ward. Der Assessor grte verlegen zuerst nach den Damen hinber, deren[12-6] vier auf einem Klmplein bei einander saen, eine ltere und drei jngere. Neben ihnen sa ein junges Paar. Alle hatten sich's bequem gemacht. Um den groen Ofen hingen die nassen Kleider und dampften aus, und zwlf Schuhe standen unten und warteten aufs Trocknen. Es ist so etwas eigenes, wenn Leute sich's schon heimisch gemacht haben in einem Gasthause, als ob sie da zu Hause wren,[13-1] und dann einem Wildfremden, der noch dazukommt, zuschauen, bis dieser sich auch langsam huslich niederlt. Die ersteren haben das Gefhl der Sicherheit und schauen von ihrem festen Sitze herunter auf den, der sich erst seine Unterkunft grnden mu. Der Assessor suchte sich[13-2] eine Ecke aus, dicht unter dem grobgeschnitzten Kruzifix,[13-3] das aus den verdorrten Palmsonntags-Birkenzweigen hervorschaute, in die sich die Fliegen als ihr Nachtquartier verzogen, und bestellte sich einen roten Tyroler.[13-4] Lang sa er nicht allein, denn drauen hrte man[13-5] Stimmen, und drei junge Leute traten dicht beschneit herein. Die drei jungen Damen schauten auf und steckten die Kpfe zusammen und kicherten, als sie dieselben hereinkommen sahen. Da sind sie wieder, sagte die kluge Elsa, ganz gewi sie sind's.[13-6] Ja, sie waren's, die Studenten vom Werfener Stellwagen her.

Was tausend![13-7] Bei diesem Wetter kommen Sie hier herauf, meine Damen, sagte der erste Tenor. Wir wren[13-8] fast verunglckt; das ist Ihnen[13-9] ein schauderhaftes Wetter, da sollte man keinen Hund, geschweige denn eine Dame, herausjagen.

Hatten Sie keinen Fhrer? fragte die Dame, ber die letzte Artigkeit[13-10] etwas lchelnd.

Fhrer? {{Jamais!}}[13-11] Wir gehren zum Verein Selbsthilfe. 'Als[13-12] der Nase nach,'[13-13] hatte der letzte Senne gesagt, 'da knnen's nit fehlen.' Und da sind wir endlich mit unsern verfrorenen Nasen hier aufgestoen, als wir das Licht flimmern sahen, denn von Nasen war rein nichts mehr zu sehen, so[14-1] rot sie auch funkelten.

Die drei standen immer noch, der Assessor verwunderte sich und gedachte der schnen Zeit, wo auch er sich einst die Freiheit genommen,[14-2] ohne weiteres mit wildfremden Mgdlein anzubinden. Das Prchen aber begriff bald den Zusammenhang der Sache und freute sich des Wiedersehens der Fremden, denn in aller Eile hatten die geschwtzigen drei Elstern[14-3] den jungen Eheleuten von ihrer Begegnung mit den Studenten und von den Gedichten erzhlt.

Dem dicken Tauernwirt dauerte die Sache mit der Vorstellung etwas zu lange, und er fragte darum die drei: Schaffen's auch einen roten Tyroler—?

Ja freilich, teurer Onkel,[14-4] rief der Ba, roten und weien und grauen, wie's kommt, nur etwas nasses bei dem nassen Wetter.

Der Assessor lachte wieder in seiner Ecke und rckte etwas nher. So war er auch einst in eine Herberge gefallen und hatte gefragt: Herr Wirt! Was kostet das Mondviertel in Essig und l, ich zahl's. Die drei setzten sich zu ihm, er stellte sich vor, und bald waren sie im tiefsten Gesprch. Der Assessor war froh, da eine goldene Brcke von ihm zu den Damen hinber geschlagen war, denn er fhlte sich lngst zu irgend einer passenden Rede verpflichtet und hatte nur nicht gewut, wie sie anbringen. Jetzt wurde auch er durch die Studenten vorgestellt, und die Tische rckten zusammen. Man erzhlte sich,[14-5] woher man kam. Das Prchen, das[15-1] wir von frher kennen und in die Hochzeitskutsche geleitet haben, kam von Italien herauf, die Damen von Gastein kamen ebenfalls daher, die Studios hatten sich im Pinzgau herumgetrieben und kamen den Weg des Assessors.

Ich mu mir nur[15-2] einmal die Wirtschaft hier ansehen, Ihr Leute, sagte der zweite Tenor, denn das ist immer das erste,[15-3] und fort war er. Nach einer starken Viertelstunde kam er von seiner Entdeckungsreise zurck.

Nun, wie schaut's[15-4] aus? riefen die zwei andern Studenten.

Wie's ausschaut? Gar nicht ausschauen thut's.[15-5] Drauen heult's und strmt's, und wenn's so fortmacht, so sind wir morgen alle hier eingeschneit, da an ein Fortkommen nicht zu denken ist. Das ist das erste. Zum[15-6] andern: mit dem Schlafen ist's alle[15-7] fr diese Nacht. Der bessere und schnere Teil der menschlichen Gesellschaft, diese Damen hier, werden auf Stroh schlafen. Fr Mannspersonen aber ist kein Raum in dieser Htte. Das einzige Bett hat ein natureller Englnder inne, und zu seinen Fen wird sein Sancho Pansa[15-8] schlafen, ein Rotkopf, sage ich Euch, so brennend, da man die Pfeife an ihm anznden kann. Der Englnder kocht sich eben seinen Thee auf hchsteigner Maschine, und der Rotkopf hilft ihm. Er fragte mich, da die Thr offen stand, etwas auf englisch, und ich sagte ihm mein einziges englisches Wort, aber fein,[15-9] {{'Yes'}} sagte ich, und damit war's gut.[15-10]—Aber das beste habt Ihr nicht gesehen: Da hinten[15-11] sitzt Euch[15-12] in einem Mordsqualm eine Stube voll biedrer[15-13] Leute bei einander, alte und junge, Kerls[16-1] wie die Gemsbcke und wie die alten Tannen mit weiem Flechtenmoos behaftet, und dazwischen am Spinnrocken sitzt ein Mgdlein mit treuherzigen blauen Augen. Die erzhlen sich[16-2] Geschichten, aber zu verstehen ist[16-3] kein Wort. Aber in der Kche da prasselt's,[16-4] da giebt's Kaiserschmarren und Krapfen. Zu essen giebt's genug, das ist immerhin anerkennenswert. Wir bleiben hier unten[16-5] und richten uns huslich ein fr diese Nacht. So, nun wit Ihr Bescheid, und die Verhandlung kann beginnen. Herr Assessor—{{comment[16-6] trouvez-vous cela?}}—sagt der Franzose, und der Deutsche fragt: Um Vergebung, was ist Ihre geneigte Ansicht hierber?

Der zweite Tenor sprach das alles in einem Atemzug und so drollig, da alle lachten. Der Assessor war verblfft; er hatte sich im stillen schon auf sein Zimmer gefreut, um dort allerhand chirurgische Operationen vorzunehmen, mit denen sein Ranzen in genauer Verbindung stand.

Bald dampften die Schsseln auf dem Tische, denn alle[16-7] hatten sich zu einem einzigen vereint, und der Assessor sa mitten unter den jungen Mdchen, zu seiner Rechten das ltere Frulein. Die Studenten teilten sich mit dem jungen Eheherrn in die anderen. Das Gesprch war lebendig, jeder wute von Abenteuern, von Gemsjgern und Sennerinnen zu erzhlen, und am[16-8] aufgerumtesten war der Assessor.

Nach dem Imbi baten die Damen, es[16-9] mchten doch die Studenten wieder ein Lied singen, wie damals im Stellwagen. Schnell waren diese bei der Hand, und frhlich klangen die Terzette durch den warmen Raum. Unvermerkt hatte sich[17-1] die Thr aufgethan, und aus der hintern Stube waren die Insassen hergewandert, als sie vorne singen hrten. Der alte Fhrer des Assessors vorndran, und zwischendrin die flachskpfige Spinnerin.

Ds sollt' mi doch rechtschaffen Wunder nehma, wenn mein Herr[17-2] singen knnt', sagte der Alte. Der giebt sonst koan Laut[17-3] von sich—und wirklich, er sang zu seinem eigenen und des Fhrers Erstaunen. Er hatte ja eine herrliche Baritonstimme, aber seit Jahren hatte er kein Lied mehr gesungen, wie er behauptete. Aber hier bei den frhlichen Stimmen gingen ihm Herz und Lippen auf. Zur Vorsorge hatten die Studios noch Noten fr eine vierte Stimme mit, wenn je einmal sich noch ein Musikant unterwegs zum Quartett fnde.[17-4] Es[17-5] waren ja alte, liebe Lieder, die sie sangen, die er einst auch in jngeren Tagen bei Stndchen und Morgengren gesungen. Frhlich klang das alte Quartett:

Mir ist auf der Welt nichts lieber[17-6] Als das Stbchen, wo ich bin, Denn da wohnt mir gegenber Eine schne Nachbarin!

Herr Assessor, Ihre schne Nachbarin in Buchau soll[17-7] leben! rief der muntere zweite Tenor, die Tochter des Landgerichtsprsidenten.

Der[17-8] ist leider selbst noch ledig, antwortete trocken der Assessor. Mir wohnt nichts[17-9] gegenber als ein Schmied, dessen Gesellen mich morgens um vier Uhr aus dem sen Schlummer jagen, das ist eine grausame Nachbarschaft.

Er war eben daran, seinen Jammer nher zu beschreiben, als durch die Hauptthre der hochaufgeschossene Englnder mit seinem Rotkopf im Gefolge eintrat.

Sankt Florian[18-1] Znd't[18-2] Huser an!

sagte leise der zweite Tenor, auf den Rotkopf schauend. Die Mdchen hielten sich die Taschentcher vor den Mund, der Eheherr griff nach seinem roten Tyroler und steckte tief das Gesicht in das Glas. Nur die Institutsvorsteherin und der Assessor hielten Balance[18-3] mit sicherm Takte. Der Englnder aber sagte in etwas englisiertem, aber sonst anstndigem Deutsch:

Ich haben[18-4] gehabt sehr groes Vergngen in meinem Zimmer, zu hren solch schnes Gesang. Ich komme zu bitten, da ich noch mehr hre.

Er sagte das mit solch edlem Anstand, da einer der Studios aufstand, ihm seinen Stuhl anzubieten und ihn einzuladen, wenn ihm die Gesellschaft behagte,[18-5] sich niederzulassen. Er stellte ihm alle vor und bat ihn dann ebenfalls zu sagen, woher[18-6] des Landes, woher der Mnner er sei.[18-7]—Sie sehen, ich bin Englnder, und James ist es auch, der gute alte Junge. Der Name ist nicht notwendig—nennen Sie mich Mr. Brown, und ich bin's zufrieden, sagte er lchelnd. Wir sind heute Mittag gekommen durch Salzkammergut—{{beautiful indeed}}—und konnten[18-8] nicht mehr weiter. Aber singen Sie, meine Herren, singen Sie, ich bitte.—Schnell waren die Snger zusammen, sprachen zuerst leise mit einander und setzten pltzlich krftig ein in die Weise:

Treu[19-1] und herzinniglich, Robin Adair! Tausendmal gr ich dich! Robin Adair! Hab' ich doch[19-2] manche Nacht Schlummerlos zugebracht, Immer an dich gedacht, Robin Adair!

Die Verse verklangen. Der Englnder war auer sich vor Freude, als er die heimische Weise klingen hrte. Das ist {{beautiful}}—, aber wo haben Sie ein hnliches deutsches Lied?—Die Studios besannen sich.

Nun, singen Sie: 'nnchen von Tharau'!,[19-3][E-1] sagte die Institutsvorsteherin.

Richtig, los! eins, zwei, drei, 'nnchen von Tharau' ist's die mir gefllt! rief der zweite Tenor. Sie sangen frisch herunter:

nnchen von Tharau ist's, die mir gefllt, Sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld.

nnchen von Tharau hat wieder ihr Herz Auf mich gerichtet in Freud' und in Schmerz.

nnchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut! Du, meine Seele, mein Fleisch und mein Blut.

Km' alles Wetter gleich auf uns zu schlahn,[19-4] Wir sind gesinnt, bei einander zu stahn:

Krankheit, Verfolgung, Betrbnis und Pein Soll unsrer Liebe Verknotigung sein ...

Das ist ein schnes Volkslied, das mssen Sie mir geben. Aber was ist das Verknotigung?[20-1][E-2]

Ja, wissen Sie, das ist etwas besonderes. Zum Exempel, wenn ein Jngling und eine Jungfrau sich so ein bichen stark lieb haben, so ist das Verknotigung. Das kommt von dem Liebesband her, und wenn die zwei Bnder zusammenkommen und geknpft werden, giebt's allemal dort eine Verknotigung. 'Der Ausdruck ist obsolet,' sagt der Herr Professor auf seiner Hitsche[20-2]—aber er[20-3] ist gut, sehr gut, sagte der zweite Tenor.

{{O, well, Sir}}—sehr gut! ich verstehen jetzt Verknotigung. Ich lieben sehr das Volkslied[20-4] der Deutschen.

Holla! rief der zweite Tenor, das knnen Sie hier[20-5] haben, Mr. Brown, aus bester Quelle. Heda, ihr Mannsleut', singt's[20-6] einmal einen Steirer![20-7] Meint Ihr denn, wir singen umsonst hier? Jeder, wer zuhrt, zahlt[20-8] einen Zwanziger Mnz.[20-9] Wenn Ihr aber selber singt, braucht's nix zu zahlen!

Die Leute schauten sich verdutzt an, und keiner sagte ein Wort. Endlich brach der alte Fhrer das Schweigen:

Wr'[20-10] schon vllig recht, junger Herr, aber wir Leut' singen halt anders als d' Stadtleut' und knnet's nit gar schn. Fr uns is schon vllig schn genug, drauen auf der Almen—aber fr Euch nit!

Ach was—Ihr singt wie's[20-11] Euch ums Herz ist.

Habt Ihr denn keine Zither? fragte der Assessor.

Freilich, freilich, a Zithern is schon da bein'n Tauernwirt. Johann, der gndige Herr will dein Zithern haben, rief der Alte.

Der Tauernwirt brachte sie herbei, der Assessor stimmte mit kundiger Hand schnell das gute Instrument und spielte mit ungemeiner Fertigkeit einen Herzog-Maxlndler[21-1] und dann einen Steierischen in {{optima forma}}.[21-2]

Im Hintergrunde bewegten sich schon die Fe; die Leute waren elektrisiert, und vorab der Alte mit dem Gemsbarte[21-3] zog bald das eine, bald das andere Bein hinauf und zuckte mit[21-4] den Armen wie ein Hampelmann, den man[21-5] an der Schnur zieht. Pltzlich klang's[21-6] aus dem Hintergrund:

Und zwoa Blattln[21-7] und zwoa Bleamle Und a Reb'n um an Stamm, Und was[21-8] oanonda b'stimmt is, Ds find't sich a[21-9] z'samm!

Eine helle Stimme sang's; es war die Spinnerin. Der Assessor begleitete sie, und bald darauf schallte es:[21-10]

B'hat'[21-11] dich Gott, mein kleans Dioandl, Es mu a so sein, Mein Leb'n gehrt in Koasa, Mein Herz'l g'hrt dein!

Und mein Herzerl, ds la ich Dahoam in dein Haus, Sonst traf's leicht a Kugel, Run d' Liab alli r'aus!

Es[21-12] sang's ein stmmiger Bursche. Aber der Alte warnte gleich darauf mit dem Verse:

Gescheit[22-1] sein, gescheit sein, Nit in Oalles glei n'ein! Es sitzt oft a Fux In 'ren Pelzkappen d'rein!

Der Englnder war auer sich vor Freude; das hatte er ja[22-2] schon lngst gewnscht zu hren, aber niemand hatte ihm den Gefallen gethan, trotzdem er oft den Leuten Geld geboten hatte. Aber frs[22-3] Geld sangen sie wohl[22-4] drunten im Flachland, die nachgemachten Tyroler in Glacehandschuhen, aber da oben nicht. Aber jetzt waren die Leute guter Dinge.[22-5] Die Studenten holten die Sngerin vor. Der Englnder nahm sich[22-6] den Tauernwirt auf die Seite und redete mit ihm. Der Rotkopf verschwand und kehrte mit etlichen Flaschen zurck. Bald brodelte es[22-7] aufs neue in der Kche von Kaiserschmarren, auf dem Tische aber dampfte eine prchtige Bowle. Verschmt setzten sich die Leute aus der Hinterstube herein in die Herrenstube und bekamen vollauf zu essen und frischen Tyroler zu trinken, whrend die Studenten kunstgerecht den Punsch mit Hilfe des Englnders zurecht machten. Alles war ein Geschenk von Mr. Brown, das er anzunehmen bat, als Beitrag dafr,[22-8] da er nicht singen knne.

Der Assessor spielte,[22-9] die drei Studenten sangen, die Bauern hrten zu, und der Tauernwirt schmunzelte in der Ofenecke und freute sich, da heute Abend was[22-10] draufging, und segnete das Schneetreiben, das ihm die Gste in seine Klause gejagt.—Drauen strmte es noch lustig zu—aber was thut's,[22-11] wenn

Im Ofen hell der Kienspan blitzt, Und jeder warm beim andern sitzt— Da thut das Herz im schnellen Lauf Sich frhlicher dem Herzen auf!

So war's auch hier, die Fremden waren durchs Unwetter eine Familie geworden. Die Studenten hatten sich schnell unter die Eingebornen gemacht,[23-1] und die kluge Elsa war ihnen nachgefolgt. Der Rotkopf hatte sich[23-2] den Alten mit dem Gemsbart ausgewhlt, den er trotz allen Anschreiens nicht verstand. Der Englnder unterhielt sich mit der Vorsteherin im feinsten Englisch. Der Assessor aber rckte zu dem jungen Ehepaare. Die zwei andern Mdchen zog's[23-3] auch hinber zu der Else[E-3] und langsam rutschten sie an der Wand bis hinber zu ihr.

Wie wr's,[23-4] meine Herrschaften, wenn jeder von uns eine Geschichte aus seinem Leben erzhlte?[23-5] Mit dem Schlaf wird's[23-6] doch nicht viel werden heute Nacht, nicht wahr, Mr. Brown, trotz Ihres hohen[23-7] Bettes, und das Stroh fr Sie, mein Frulein,[23-8] kann warten, bis Sie sich darin verkriechen— sagte pltzlich der unermdliche zweite Tenor.

Ach ja—das wre[23-9] schn, meinten die Fruleins;[23-10] denn sie wuten sich geborgen, da sie nichts zu erzhlen brauchten, weil sie noch nichts erlebt hatten.

Wer fngt an? riefen sie alle.

Wir werden den Halm ziehen? Sie zogen und den krzesten zog der junge Eheherr. Alle lachten, denn er war bis jetzt der schweigsamste gewesen, und hatte sich nur an dem sen Geplauder seiner Frau erfreut.

Nun denn, wenn es sein mu, werde ich Ihnen unsere Hochzeitsgeschichte erzhlen. Annlieschen, erschrick nicht, wenn du dabei etliche Male vorkommst, denn sonst ist's keine Hochzeitsgeschichte, sagte er zu seiner Frau, denn dazu gehren immer zwei.

Ja, mach's aber nur nicht zu arg, Hans.

Wes Zeichens[24-1] und Standes ich bin, brauchen Sie nicht zu wissen, noch wie wir heien. Wo wir her[24-2] sind, merken Sie vielleicht an unsrer Sprache, die so etwas niederrheinisch[24-3] klingt. Aber wir sind ehrlicher Leute Kind[24-4] und haben noch keine silbernen Lffel gestohlen.—Also so war's: Ich lebte mit einer Schwester auf einem Dorfe und war nahe daran, ein Einsiedler zu werden. Die Schwester wute so gut, was mir lieb war, und ich wute, was sie gerne hatte, und so gedachte ich mein Leben still zu beschlieen als Einsiedler. Aber es[24-5] kam anders. Pltzlich kam es[24-6] wie das Schneetreiben heute und jagte mich in den Ehestand hinein. Meine Schwester hatte just ihr Kaffeekrnzchen mit ihren Gespielinnen, in welchem nebenbei auch gestrickt[24-7] wurde. Die Strickkrbchen wanderten[24-8] von Krnzchen zu Krnzchen. Die Nchstfolgende nahm die Krbchen immer mit nach Hause. Es[24-9] war die Reihe an einem muntern, rotwangigen Mdchen. Sie nahm die Krbchen am Schlu des Krnzchens. Es war schon spt, und ich mute sie ehrenhalber begleiten. Da fiel mir pltzlich ein, da sie sich mit den Krbchen schleppte, und ich bat: Ach bitte, geben Sie mir doch[24-10] die Krbchen.[24-11] Nein, sagte sie, kein einziges. Da fuhr mir's[25-1] durch den Sinn: Jetzt oder nie!—Ha, sagte ich—Frulein, wirklich, Sie geben mir kein Krbchen? Dann bin ich der glcklichste Mensch, dann geben Sie mir einen Ku. Und ehe sie sich's versah, hatte ich ihr um die Straenecke herum einen Ku gegeben. Sie weinte und lachte zugleich, und ich sagte: Komm,[25-2] wir wollen gleich umkehren und es der Schwester sagen. Wir kehrten Arm in Arm um und stellten uns als Braut und Brutigam vor. Die Schwester zog mich auf die Seite und sagte: Sieh, Hans, die[25-3] habe ich immer gemeint. Sie hat dich auch lieb, das wei ich.—Und nun sehen Sie: das ist das Annlieschen hier, meine liebwerte, herzallerliebste Frau.—

Alle schauten sie lachend an; aber in ihr halbverlegenes und in ihrer Verlegenheit um[25-4] so hbscheres Angesicht brannte[25-5] pltzlich zum Erstaunen aller—ein krftiger Ku. Der kam von der Institutsvorsteherin, welche die junge Frau warm umschlang. Sie glckliches Menschenkind! sagte sie. Die Studenten waren ob[25-6] Ku und Rede hchst verwundert. In dem zweiten Tenor stieg ein leises Ahnen und Zweifeln auf, es[25-7] mge doch am Ende mit der Institutsvorsteherin nicht vllig seine Richtigkeit[25-8] haben, denn das sei doch nicht nach Knigges[25-9] 'Umgang mit Menschen' gehandelt und geredet. Als er ihr tief ins Angesicht schaute, ward's ihm noch klarer. Sie deuchte ihm wirklich schn zu sein, zu schn fr eine Pensionsmutter.[25-10]

Am meisten hatte aber der Assessor mit seiner Konfusion zu kmpfen. Die ganze Hochzeitsgeschichte kam ihm so wunderbar vor. Auch er blickte hinber zu der Institutsvorsteherin und konnte sich[26-1] das[26-2] nicht mit der gehaltenen Wrde eines Pensionsdrachen vereinigen.

Der Eheherr aber fuhr fort: Nun hatten wir kurze Verlobungszeit,[26-3] denn bei mir[26-4] waren, von den Eltern her, Kasten und Schrnke voll von selbstgesponnenem Flachs und Leinen. Meine Schwester rumte bald das Feld, denn sie selber hatte eine alte Liebe, der sie aber nicht eher nachhngen wollte, als bis sie mich versorgt wute. Die Hochzeit war bald, und die Hochzeitsreise ist es, auf der wir uns befinden. Wir wuten zuerst nicht wohin[26-5] und kamen mit der Kutsche an einen Knotenpunkt der Eisenbahn gefahren.[26-6] Annlieschen, sag' ich, wo[26-7] der erste Zug jetzt hinfhrt, ob nach Norden oder Sden, da fahren wir hin. Annlieschen war's zufrieden, wie sie berhaupt mit allem zufrieden ist. Also der Zug geht nach Sden. Wir fahren nach Kassel.[26-8] Ich sage: Hast[26-9] du Kassel gesehen, dann siehst du auch Frankfurt[26-10] am Main, wo die deutschen Kaiser einst gehaust. Sagt[26-11] Annlieschen: Ja wohl—dahin la mich mit dir, mein Geliebter, ziehen.[26-12] Dort regnet's in Strmen. Wir sitzen im Westend-Hotel und sehen uns[26-13] den Regen an. Anneliese, sag' ich, das ist langweilig—wir gehen[26-14] nach dem schnen Heidelberg,[26-15] da ist's sonnig und wonnig. Aber in Heidelberg, dem Wetterloch,[26-16] war's noch schlimmer. Sitzt[26-17] im Ritter[26-18] dort ein Herr, der sagt: Freiburg[27-1] im Breisgau—da ist's schn, herrlich!—und Anneliese sagt wieder: Dahin, dahin u.s.w.[27-2] Ich gehe mit ihr nach Freiburg, auf den Blauen[27-3]—da schimmert was,[27-4] sag' ich. Anneliese—guck[27-5] mal[27-6]—weit du, was das ist? Nein, sagt die Anneliese. Siehste[27-7]—das[27-8] sind die Alpen. Anneliese sagt wieder: Dahin la uns ziehen. Wir ziehen durch die Schweiz nach dem Sankt Gotthard,[27-9] wo wir eingeregnet werden. Da sitzen zwei Brautpaare in gleicher Nsse, die wollten[27-10] nach Italien. Italien! das stach[27-11] mich wie ein Skorpion. Annlieschen—Italien!—Land,[27-12] wo die Citronen blhen[27-13]—dahin la uns ziehen! Wir hatten zwar nichts bei uns als einen kleinen Reisesack in der Hand zu[27-14] tragen, aber ich sage: Es[27-15] kennt uns niemand. Also nach Italien! Wir waren in Mailand [27-16] und Genua.[27-17] Ich sage: Annlieschen—weit du, was da hinten liegt am blauen Meere? Nein, sagt sie, wat[27-18] soll da liegen? Da liegt Rom—! Rom! Neapel—'s ist ein Katzensprung—also Annliese {{avanti}}!,[27-19] womit der Italiener so viel meint, als wenn der Deutsche Vorwrts sagt. Und schlielich standen wir auf dem Vesuv.[27-20] Von dort ging's[27-21] rasch zurck ber Venedig[27-22] und nun hier herauf nach den Tauern, und da wurden wir festgeschneestbert.[27-23]—So, meine Herrschaften, nun wissen Sie Bescheid, wen Sie vor sich haben.

{{Beautiful indeed}}, sagte der Englnder. Sie haben groes[27-24] Mut. Ich sehr lieben Italien.

Die drei jungen Mdchen waren vor Vergngen auer sich, also die[28-1] hatten Italien gesehen, whrend sie selbst in Venedig umkehren muten! Die Frau kam ihnen nun doppelt interessant vor. Sie meinten zwar, man mte es den Leuten immer am Gesicht ansehen, wenn sie in Italien gewesen,[28-2] aber Anneliese sah so rotbackig drein, und lie es sich so vortrefflich schmecken, und sie merkten nicht das geringste Absonderliche. Nur da der junge Eheherr ein Spavogel war, der in trockenster[28-3] Art mit dem fettesten Pinsel malte, das leuchtete ihnen ein.

Die Studenten aber lieen die Kpfe hngen. Ach, sagte der zweite Tenor, wenn unsereinem so etwas mal[28-4] in dem Garten[28-5] wchse! Da lernt man seinen Horatius[28-6] und Virgil im finstern Loch[28-7] und sieht sein Leben[28-8] nichts davon,[28-9] nicht einmal einen Italiener, von nahem! {{Beatus ille!}}[28-10]

Derweilen der Studio so klagte, stimmte der Assessor die Saiten und fing pltzlich mit schner, tiefer Stimme das Lied zu singen an:

Kennst[28-11] du das Land, wo die Citronen blh'n, Im dunkeln Laub die Goldorangen glh'n, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? Kennst du es wohl?[28-12] Dahin! Dahin Mcht' ich mit dir, o mein Geliebter zieh'n!

Er sang so schn und herzergreifend, da alles[28-13] stille ward.

Waren Sie schon in Italien? fragte der Englnder.

Ja, ich war schon da, vor[29-1] Jahren, sagte leise und ernst der Assessor. Er schnitt damit[29-2] aber jedes weitere Gesprch ab. Man merkte es ihm am Tone an, da dort etwas von Bedeutung in seinem Leben geschehen sein mute, womit er nicht herausrcken wollte.

Sie haben das Lied so schn gesungen, sagte die Vorsteherin—so schn wie ich es nur einstens von einer Freundin gehrt. Aber merkwrdig ganz mit demselben Klange und derselben Auffassung. Es ist doch eigen, wie pltzlich Erinnerungen auftauchen, die sich an irgend ein Lied oder Wort oder einen Klang so unzerreibar heften!

Und Ihre Freundin war auch in Italien? fragte der Assessor.

Ja—sie ist ganz dort, entgegnete die Dame wehmtig. Sie schlft unter den Cypressen an der Cestiuspyramide,[29-3] auf dem Kirchhofe der Protestanten zu Rom.

Den Assessor durchzuckte es.[29-4] Es[29-5] kmpfte in ihm, ob er weiter fragen sollte. Endlich fragte er doch: In welchem Jahre war es?

Es war im[29-6] Jahre 18.., am 20. Mai, da sie entschlafen.

Der Assessor sttzte den Kopf in beide Hnde und sprach kein Wort. Alle schauten still und stumm auf ihn,—am meisten betroffen aber war die Vorsteherin. Ich habe Ihnen doch[29-7] nicht wehe gethan? sagte sie in weichem, mildem Tone.

Der Assessor schaute sie klar und tief mit feuchten Augen an. Wohl und wehe zugleich, Frulein Milla!—denn keine andere sind Sie, wiewohl ich Sie nie gesehen, die treueste Freundin meiner unvergelichen Elsa.—Er reichte ihr die Hand und hielt sie lange fest.

Nun aber war das Erstaunen an ihr. Ihr Auge leuchtete und eine durchsichtige Rte flammte ber die schnen Zge. Sie sind es, Robert?—Und so sehen wir uns[30-1] zum ersten Mal in diesem Leben?

Die andern im Kreise schwiegen. Jeder ehrte den Schmerz, den er doch nicht vllig verstand.

Sehr merkwrdig, sagte der Englnder leise zu den andern. Bitte, singen Sie ein Lied, das ist das beste fr die Wunden. Schnell waren die drei Studenten beisammen und sangen mit heller Stimme:

Es[30-2] ist bestimmt in Gottes Rat, Da man vom liebsten, das man hat, Mu scheiden; Wiewohl doch nichts im Lauf der Welt Dem Herzen, ach! so sauer fllt Als scheiden.

Als sie geschlossen, stand der Assessor auf, drckte jedem die Hand und sagte: Ich danke Ihnen von Herzen. Vergeben Sie mir den Augenblick, wo ich mich verloren habe und Ihnen vielleicht schwach erschienen bin. Die Vorsteherin war noch immer still in sich versunken. Endlich brach der Assessor wieder das Schweigen.

Da Sie so unvermutet Zeugen einer gemeinsamen Erinnerung geworden, so lassen Sie mich Ihnen auch mitteilen, was wir erlebt. Ich darf wohl kurz sein: Es war in meinen Universittsjahren. Ich war wie Sie, meine Herren, ein frhlicher Bursche, dem der Himmel voll Bageigen[31-1] hing. Wir sangen auch, wie Sie, Quartette und weckten die Leute des Morgens[31-2] in der Ruhe und des Abends im Schlaf mit unserm Gesang. Da wurden wir eines Tages gebeten, auf einer Hochzeit zu erscheinen und dem jungen Paare zu singen, dafr[31-3] sollten wir dann auch mitfeiern. Was thut man nicht als Student, um ein gut Glas Wein zu erjagen? Wir sangen und mischten uns unter die Gste, die aus allen Himmelsgegenden zusammengeflogen waren. Wir Studenten kamen unter die Brautjungfern zu sitzen. Ich ahnte nicht, da das die Wendung meines ganzen Lebens werden sollte.[31-4] Wir scherzten und sangen; aber mit meiner Nachbarin geriet ich sehr bald ins tiefste Gesprch. Ich hrte und sah nichts mehr als nur sie. Noch nie hatte ein Mensch im[31-5] Leben so schnell mich verstanden, und so seelenvoll mit mir verkehrt. Ich war ja[31-6] ein Waisenkind, bei fremden Leuten auferzogen, ohne Geschwister, und hatte nie gewut, was eigentlich ein fhlendes Herz sei. Die Kameraden hatten mich wohl[31-7] aus meiner Philisterhaftigkeit und Menschenscheu herausgejagt, aber Zutrauen zu Menschen hatte ich nicht gefat. Aber dies Mdchen mit ihrer weichen Stimme, ihren seelenvollen Augen und den geistvollen, blitzenden und doch so warm leuchtenden Gedanken hatte mir eine Welt aufgeschlossen, die ich nicht kannte. Ich wagte es,[32-1] ihr von meinem traurigen Leben zu erzhlen. Ich wei nicht, was ich noch alles sagte, mir brannte der Kopf und der Boden unter den Fen. Wenn sie nur meine Schwester wre,[32-2] so dachte ich und sprach es ihr auch aus. Sie schaute mich dabei mit einem wunderbaren Blicke an. Da begann eben der Tanz, ihre Mutter holte sie weg, und sie verlor sich[32-3] in den Reihen der Tanzenden. Ich konnte nicht tanzen, aber das Bild verlor sich nicht, ich mute sie immer mit den Augen verfolgen. Mit einem Male war sie fort,[32-4] verschwunden mit ihrer Mutter. Ich hrte, da sie pltzlich erkrankt sei. Nach dem Tanze muten wir noch singen; aber ich sang verkehrt, und wir warfen beinahe um. Als die Sache zu Ende war, schlich ich still unter das Fenster des Gasthofes, in welchem sie wohnte; es[32-5] war noch Licht oben. Sie war krank, und ich dachte mir gleich das schlimmste. Am folgenden Tage hrte ich, da sie wirklich schwer vom Typhus erfat sei, der wohl in ihr gelegen und den die Aufregung der Hochzeit beschleunigt hatte. Wochen kamen und gingen. Endlich durfte[32-6] sie wieder ins Freie. Wir Studenten benutzten den ersten Abend ihrer Genesung, ihr ein Stndchen zu bringen. Stille ffneten sich die Fenster in der lauen Nacht, und unser Gesang tnte hinauf. Die Mutter lud uns mit der Familie, die damals Hochzeit feierte, bald darauf ein. Ich sah Elsa wieder, die Zge waren unverndert, nur die leichte Rte ihrer Wangen erschreckte mich und der starke Glanz in den Augen. Sie reichte mir die Hand und sagte: Sie haben gewi das Stndchen mir gebracht. Ich wurde rot bis ber die Ohren und gestand. Ich sagte noch mehr; ich sagte, wie ich um sie gelitten whrend dieser Zeit und jeden[33-1] Abend stundenlang unten an der Ecke gestanden, um zu sehen, ob das Licht noch brenne.

Ja, ja, sagte sie, ich war selbst ein brennend[33-2] Licht, das hin-[33-3] und herflackerte zwischen Leben und Tod. Merkwrdig! Ihre Lebensgeschichte hat mich oft in den[33-4] Fieberphantasieen verfolgt; ich sprach immer von einem Waisenknaben, der mich gebeten htte,[33-5] seine Schwester zu sein. Mutter fragte mich manchmal, wer es denn sei,[33-6] aber ich kannte Ihren Namen nicht. Ich habe aber von einer Freundin gehrt, die mir erzhlte, wie einer von den Sngern jeden Tag da unten gestanden und hinaufgeschaut. Ich dachte, das ist gewi der Bruder.

Es[33-7] flocht sich seit jener Zeit ein inniges Freundschaftsband zwischen uns. Nach ihrer Genesung zog sie mit der Mutter weit weg, aber ich durfte mit ihr korrespondieren. Ich lernte nun mit eisernem Flei, um meine Studien[33-8] zu vollenden. Ich war nicht unbemittelt, und wenn alles gut ging, so konnte ich ihr nach drei Jahren ein Heim bieten. So arbeitete ich fast ber meine Krfte bei Tag und Nacht. Mein Trost waren Elsas Briefe. Pltzlich blieben diese aus. Ich bekam keine Antwort mehr. Auf meine dringenden Bitten an die Mutter schrieb diese endlich, der Gesundheitszustand Elsas sei derart,[34-1] da sie jede Aufregung vermeiden msse. Das[34-2] warf mich vollends nieder. Ich war ohnehin schon durch bernchtige Arbeiten erschttert, aber das gab mir den letzten Sto. Wochenlang lag ich zwischen Leben und Tod. Als ein alter Mensch bin ich vom Bette aufgestanden, da fand ich zwei Briefe—von der Hand dieses Fruleins hier, einer nahen Freundin Elsas, die[34-3] mir Aufschlu gaben. Die Mutter hatte nmlich ihr und ihres Kindes Vermgen bei einem Bankhause verloren. In ihrer Not wandte sie sich an einen Onkel Elsas, der eben so alt wie reich war. Er half auch, aber lie allmhlich seine Absicht auf die Hand Elsas merken. Als er deutlicher damit hervortrat, wehrte sie sich aufs[34-4] entschiedenste. Die Mutter sah mit gramvollem[34-5] Herzen der Sache zu. Vor Elsa stand die Mglichkeit, durch die reiche Heirat der Mutter zu helfen. Sie liebte mich—aber es deuchte ihr zu lange, bis ich ihr ein Heim bieten knnte, und berhaupt—ich hatte ja doch bisher nur wie ein Bruder zu ihr gestanden. Die Mutter hatte dem Onkel das Geheimnis unserer Liebe unbedacht verraten, und er verbot, als Bedingung seiner weiteren Hilfe, jedes weitere Korrespondieren mit dem jungen Manne. Elsa hatte mir dies durch ihre Freundin schreiben lassen und wartete auf Antwort. Da eben erkrankte ich, und alle meine Briefe blieben unerffnet bis zu meiner Genesung. Ich ffnete den zweiten Brief, dessen kurzer Inhalt war: Elsa konnte mein Schweigen nicht anders auslegen, als da ich sie vergessen. Aber sie blieb dennoch fest und standhaft und wollte lieber alle Mittel des Onkels ausschlagen, als einem Manne die Hand geben, den sie nicht liebte. So arbeitete sie denn die Nchte durch,[35-1] um ihre Mutter und sich zu erhalten. Aber die zarte Gesundheit fing an zu wanken: der Typhus hatte damals doch eine krankhafte Reizbarkeit der Lunge[35-2] zurckgelassen, die[35-3] jetzt wieder aufs neue sich Bahn brach. Nach dem Lesen der Briefe wre[35-4] ich fast wieder in Krankheit gesunken, aber es galt ein anderes Leben als das meinige. Ich schrieb der Freundin, mein Vermgen stehe zur Verfgung und schickte sofort eine Summe, um Elsa und ihre Mutter zum Aufenthalte im Sden zu bewegen. Meine Staatsprfung machte ich halb krank und begehrte nach meiner Anstellung sofort Urlaub, der mir aber verweigert wurde. Ich hielt bei der Mutter um die Hand Elsas an, die derweilen nach Nizza[35-5] gegangen. Elsa schrieb die glcklichsten Briefe, ihre Gesundheit strkte sich von Tag zu Tage. Ich hatte mir endlich Urlaub beim Minister erwirkt. Elsa war nach Florenz[35-6] gegangen, in Rom wollten wir uns treffen. Ich eilte ber die Alpen, kam in Rom an und flog zum Hotel Minerva. Das Stubenmdchen, das[35-7] mich melden sollte, schaute mich gro[35-8] an und sagte: Sind Sie ein Doktor? Signora[35-9] ist sehr krank, o sehr krank! Ich ffnete bebenden Herzens[35-10] die Thre. Ein Nachtlicht brannte durch die dmmerige Stube. Ist Robert noch nicht da?[35-11] hrte ich eine weiche, sanfte Stimme fragen. Ich fhlte mein Herz hrbar schlagen und winkte der Mutter. O er ist gewi da, ich fhl' es, sagte die Kranke. So trat ich ans Bett. Ja, da lag sie, eine sterbende Blume. Tags zuvor hatte sie einen heftigen Blutsturz gehabt, der ihr die letzte Kraft nahm.—Erlassen Sie mir, das Wiedersehen zu beschreiben. Elsas Leben flammte noch einmal auf. Sie hatte sich soweit erholt, da sie mit uns vor die Thore Roms fahren konnte. Wir kamen an der Cestiuspyramide am {{Monte Testaccio}}[36-1] vorbei. Eine Pyramide, rief sie leuchtend,[36-2] la uns zur Pyramide fahren! Wir bogen ein. Es war schon Abend. Ach da ist ja ein Kirchhof, sagte sie leise. Wer wird da begraben unter diesen schnen Cypressen?—Die deutschen[36-3] Ketzer, sagte unser Vetturin, die nicht an Madonna glauben. Elsa war still geworden. Ich wickelte sie fester in den Plaid, da es sehr kalt wurde. Wir fuhren nach dem Gasthof. In der Nacht berfiel sie ein zweiter Blutsturz, sie schaute mich mit einem groen, langen Blick an, dann umschlang sie meinen Hals und sagte: Leb wohl, mein guter Bruder, mein— da stockte ihr Atem, das Leben war entflohen.

Nach einer Weile fuhr der Assessor fort: Zwei Tage darauf haben wir sie unter den Cypressen dort begraben, sie—und mein Leben mit ihr. Achtzehn Jahre sind darber hin.[36-4]—Ich habe mich fern vom Treiben der Menschen still in den bayrischen Wald geflchtet und ber der Arbeit wohl[36-5] mich, aber nicht meine Elsa vergessen. Der Aktenstaub hat sich mir bers Herz gelagert, und ich bin nachgerade beim philisterhaften Junggesellen angelangt. Mir[37-1] ist aber, als wre ich heute von einem langen Schlafe und schweren Traume erwacht. Frulein Milla, Sie sind schuld, und Sie, meine Herren, mit ihren Liedern. Wissen Sie, wohin ich mchte?[37-2] Nach Rom zur Cestiuspyramide; nur eine[37-3] Stunde will ich dort unter den Cypressen ruhen und dann wieder heim[37-4] zum Landgericht in meine Klause und zu der alten Lena, die so oft die Pyramide im Bilde beschaut und mich fragt, ob das auch eine Kirche sei.—

Der Assessor schwieg. Der treuherzige, zweite Tenor schlang den Arm um ihn und sagte ihm als Trost ins Ohr: Ich bin auch ein Waisenkind!

Frulein Milla, die Vorsteherin, war noch ganz in ihre Gedanken verloren, die Vergangenheit zog an ihr vorber. Sie hatte die Todesnachricht ihrer Freundin von Roberts Hand empfangen, dann aber nichts mehr gehrt, da die Mutter Elsas aus Gram ihre Tochter nicht lange berlebte.

Das Reden wurde ihr[37-5] offenbar schwer. Zuletzt aber fate sie sich und sagte: Finden Sie keine hnlichkeit unter diesen Mdchen mit Ihrer Elsa? Schauen Sie sie[37-6] einmal[37-7] recht[37-8] an!

Der Assessor sagte: Ja, die eine fiel mir schon lange auf, aber ich traute doch nicht ganz meinem Urteil.

Nun ja, sie sind nicht aus der Art geschlagen. Sie wissen, da Elsa einen Bruder hatte, der nach dem Tode der Mutter in unserm Hause erzogen wurde. Er heiratete spter meine jngste Schwester, und das [37-9] sind ihre Kinder. Sie hielten mich wohl[38-1] alle, meine Herren, fr eine gestrenge Institutsdame! Ich bin es nicht, wir haben uns nur fremden Leuten gegenber die Maske auferlegt, um unbelstigt durchzukommen. Ich bin die Tante der Kinder.

Jetzt ging auch den Studios ein Licht[38-2] auf, und sie begriffen die heitere[38-3] Vorsteherin. Es war derweilen Mitternacht geworden. Der Englnder sa tief versunken da. Die Geschichte hatte ihn wunderbar getroffen, er redete kein Wort mehr, sondern stand auf und verbeugte sich artig gegen die Damen, schttelte aber dem Assessor warm die Hand, als wre er sein bester Freund. Den Studenten dankte er fr den Gesang und rief seinen James.

James—du rumst[38-4] unsere Stube aus, da die Damen da schlafen knnen. Wir werden das Stroh suchen.

Trotz aller Gegenvorstellungen von Seiten Frulein Millas blieb's[38-5] dabei.

Die Eingeborenen hatten schon lngst ihr Lager gesucht.

Drauen war's stille geworden, das Schneetreiben hatte sich gelegt.

Die Studenten schliefen bald den gesunden Jugendschlaf, aber der Assessor blickte noch lange hinaus in die mondhelle, glnzende Nacht und ber das groe Leichentuch, das der Schnee ber die Matten und Bergspitzen geworfen.

* * * * *

Der Tag graute. Die Fhrer waren frh auf, um dem Wetter nachzuspren und den Schnee zu prfen. Mit einiger Vorsicht konnte man es schon wagen, weiter zu ziehen. Der Assessor war schon munter und wartete auf Frulein Milla, sie hatten sich[39-1] ja noch so viel zu sagen! Milla erschlo ihr Herz dem vereinsamten Freunde ihrer Elsa, und ihm war[39-2] es, wie wenn ein lang verhaltener Strom endlich sich Bahn brechen durfte.

Die Studenten zhlten indessen die Hupter[39-3] ihrer Lieben, d. h.[39-4] ihre Gulden und Kreuzer und addierten und subtrahierten die Zeche. Da trat auch der Englnder herein. Die drei grten ihn freundlich.

Nun wohin?[39-5]—fragte er.

Wohin?—heim, wo wir hergekommen. Wir werden noch ein Konzert veranstalten, ehe wir diesen Platz verlassen.

O nein, sagte der Englnder, Sie sollen nicht heim, Sie sollen sehen Italien mit mir, wenn Sie wollen, und mir dann und wann ein Lied singen.

Die Studenten wuten nicht, wie ihnen geschah.

Mr. Brown, sagte der zweite Tenor, das ist sehr edel von Ihnen, aber zu teuer fr Sie, denn wir sind allesamt mit einem guten Magen behaftet.

Das ist gerade sehr schn, das liebt Mr. Brown sehr. Ich gehe nach Oberitalien,[39-6] und Sie begleiten mich, und James und wir werden viele Freude haben. Topp—eingeschlagen![39-7]

Die drei schlugen herzhaft ein. ber das schne Gesicht des Englnders zog ein Schimmer der Verklrung. So hatten sie ihn noch nicht gesehen.

Die Fhrer mahnten zum Aufbruch. Der alte Gemsbart[40-1] nahm das Rnzel des Assessors.

Der junge Eheherr zog mit seiner Frau und den Damen abwrts der Ebene zu,[40-2] die andern hinab nach Italien. Man hatte sich gegenseitig die Namen und Adressen mitgeteilt, und alle schieden, indem[40-3] sie das Schneetreiben segneten, das sie zusammengeweht. Der Tauernwirt sandte allen noch einen hellen Juchzer nach, denn Mr. Brown hatte ihm seinen[40-4] guten Kaiser Franz Joseph[40-5] in Gold als Extrageschenk zurckgelassen. — — —

* * * * *

Der Verfasser knnte nun hier schlieen, aber die geneigte Leserin ist neugierig, und mchte fr ihr Leben[40-6] gern wissen, wie das schlielich noch geendet hat. Darum will er noch ein paar Worte hinzufgen:

An einem schnen Tag, das Jahr darauf, klopft's[40-7] am Niederrhein bei[40-8] dem jungen Eheherrn, als er gerade seinen kleinen Schreihals herumtrug. Annlies! {{avanti!}} riefen drauen zwei Stimmen. Dem Eheherrn wird's[40-9] ganz italienisch zu Mut, und er ruft: {{Entrate pure!}}[40-10]—d. h. als[40-11] herein! Da stehen zwei vor ihm und schauen ihn an. Nun—wer sind wir? fragen sie.

Der Eheherr aber rief in die Kche: Annlies! {{avanti!}}—ein Hochzeitspaar! Milla! rief die junge Frau—seid[41-1] Ihr's? Ja, da standen sie, der Assessor und seine Frau. Sie waren auf der Hochzeitsreise und wollten[41-2] zur Cestiuspyramide.

Der Assessor war damals bald umgekehrt, denn ihn trieb ein anderer Gedanke nach Hause. Er war durch jenen Abend dem Leben zurckgegeben und hatte Milla seine Hand gereicht. Alles wanderte[41-3] fort, Blasenpflaster, Opodeldoc und Storchfetttopf, und Milla sah aus, wie[41-4] wenn sie eben in die Zwanzig gekommen. Was die alte Lena dazu gesagt, wird billig verschwiegen.—

Der zweite Tenor ist[41-5] schon lange ein wrdiger Pfarrherr. In seinem Hause ist's[41-6] behaglich englisch[41-7] eingerichtet. Am Abend brummt der Theekessel, und der Pfarrherr raucht vom feinsten[41-8] dazu.[41-9] Zu seiner Seite sitzt ein munteres Weibchen immer vergngt und heiter;—sie heit Elsa mit Vornamen, die kluge unter den drei Schwestern. Bei ihrer Hochzeit war Mr. Brown der Brautfhrer und Milla die Brautmutter. Die andern zwei Studenten waren die Ehrgesellen dabei, und der Assessor, der lngst schon ein angesehener Landgerichtsrat ist, gab ihnen den Rat, seinem[41-10] Beispiele baldigst zu folgen. An der Hochzeitstafel klang[41-11] nnchen von Tharau noch einmal; aber Mr. Brown wute jetzt, was Verknotigung war.



NOTES

Page 1.—1-1. {da einen,[E-4]} used as accusative of the indeclinable indefinite personal pronoun {man}, one, them; trans. idiomatically by changing to passive construction, when they (i.e. university-students) are overburdened neither by learning nor by the contents of their pocketbooks.

1-2. {Erlangen}, town and university of Bavaria, far-famed for its divinity school. Note the difference of accentuation between {Erlangen} and {erlangen} (to get, to obtain).

1-3. {ob ... sei}, subjunctive of dependent question, narrated indirectly, the tense remaining the same as would be used when stated directly: {Ist die Welt wirklich so rund?} being the direct question.

1-4. {der Herr Professor}. {Herr} (and {Frau}) added to titles are not translated.

1-5. {es} (introductory), there.

1-6. {ihrer} (partitive genitive), of them.

1-7. {so verschieden sie auch waren ...}, however much they differed from one another ...

1-8. {in einem} (numeral, therefore with emphasis) = {in einem Punkte}, in one respect.

1-9. {des Basses Grundgewalt}, the full (fundamental) power of the bass, a quotation from Goethe's Faust, I, 2085-86:

{Wenn das Gewlbe widerschallt, Fhlt man erst recht des Basses Grundgewalt.}

When the vault echoes to the song, One first perceives the bass is deep and strong. (Bayard Taylor.)

1-10. {wassergeprft,} a literal but unidiomatic translation of the English cognate "waterproof," humorously for {wasserdicht} (Engl. cognate: "watertight").

1-11. {Nichte}, (in students' language) for {Geliebte}, the adored one; love; sweetheart.

1-12. "Hotel du Lac" (French = "Lake Hotel"—the French form to be retained in translation), a humorous allusion to the large hotels of the lakes of Switzerland, first-class in appointments and charges, which as a rule bear French names, while the less expensive stopping-places have such old-fashioned and unpretentious names as "The Bear Inn," "The Ox Inn," etc.

Page 2.—2-1. {hat man ...}, conditional inversion = {wenn man ... hat}.

2-2. {nichts} = {kein Geld}.

2-3. {so} (here = {dann}) {wird}, then the order will be or the order is given:

2-4. {die Gassen, in welchen es noch etwas zu zahlen gab}, the streets where they owed money—the idea being: On their way to the railroad-station, the three students wisely evaded such streets where they owed money, fearing that, being seen there, by the heart-rending entreaties of their creditors they might be induced to spend part or all of their travelling money in settling old debts.

2-5. {Nr.} stands for {Nummer}.

2-6. {Bdeker} ({Karl}) of Leipzig, and Murray (John) of London, well-known editors and publishers, the first named of a German and the other of an English set of guide-books, both uniformly bound in red cloth.

2-7. {daran}, refers back to the contents of the preceding sentence, from doing so.

2-8. {das} ({der}) {Barometer}, note the accent.

2-9. The question {Wie viel Uhr hat es geschlagen?} ("What time is it?") humorously used for {Wie steht es mit dem Wetter?} or {Wie sieht es mit dem Wetter aus?} ("What are the weather-prospects?")

2-10. {geschlagen.} Note the omission of the auxiliary verb in dependent clauses.

2-11. {wir reisen}, present tense for future, as frequently in German.

2-12. {du wirst ... packen}, the future sometimes used for an emphatic imperative.

Page 3.—3-1. {auf} (time, prospectively), for ...

3-2. {das andere findet sich} (phrase), the rest will come of itself.

3-3. {=der alte=} (= {derselbe, der gleiche}), as of old.

3-4. {es} (indefinite), here for {die Reise} or {wir}.

3-5. {Dover}, seaport in the county of Kent (England), on the Strait of Dover, and on one of the main lines between London and the Continent.

3-6. {es}, refers to {Tchterlein}; agreement with grammatical gender; {sie} would also be correct.

3-7. {ihren Blicken}, privative sense of dative—from her eyes.

3-8. {geht's} = {geht es}, cf. Note 4, above.

3-9. {Sandhase} (sandhare), humorously applied to a native of a flat and sandy district, such as are found in the farthest northwest of Germany.

Page 4.—4-1. {schon} (adverb. idiom), difficult to render into English, here perhaps: readily or unhesitatingly.

4-2. {es ist mir ... zu Mut} (one of the many impersonal phrases), I feel.

4-3. ({sag}) {nur} (adverb. idiom), with an imperative: just tell, or do tell!

4-4. {es} (introductory) {giebt}, there is.

4-5. {bescheiden}, modestly, unassumingly. Note the sly irony.

4-6. {Buchau}, a fictitious name; {der bayrische Wald} ("the Bavarian Forest"), a wooded mountain-range in Eastern Bavaria.

4-7. Distinguish between {lange} (adj.) {Jahre} and {Jahre lang} (adv.) for years.

4-8. {stiller Mondschein} (still moonshine), familiarly and jocosely for slight baldness.

4-9. {das bayrische Wappen}. The shield of arms of (the kingdom of) Bavaria is supported by two fiercely looking lions, and contains a smaller center-shield ("inescutcheon") which shows a field of forty-two rhomb-shaped parts ("lozenges") of alternately blue and white tincture. For the latter the wit and the satire of the masses have found the designation "blue and white cuts of bread."

4-10. {ins Gesicht} (idiom, the definite article for the possess. pronoun), = {in sein Gesicht.}—The meaning is: The cares of official life had gradually taken from him all his individuality, so that he looked now as grim as the lions which support the shield of arms of Bavaria, and his face, wrinkled and furrowed, resembled the center-shield with its many cracks and zigzags.

4-11. {nicht bel} (not bad, not amiss), two negatives take the place of a strong affirmation, very fine-looking.

4-12. {wanderte} (wandered). Note the rhetorical figure of personification consisting in representing inanimate objects as endowed with life and action, an idiom not infrequently employed, mainly as a substitute for the passive voice which is less used in German than in English—was put or packed.

4-13. {der} {Opodeldoc} (or {Opodeldok}), a liniment consisting of a solution of soap in alcohol, with the addition of camphor and essential oils—opodeldoc.

Page 5.—5-1. {der} {Gemsbart} or {Gamsbart} (chamois-beard), a name given to the bristles cut from the back of the chamois, when arranged in rosette style and worn as a kind of trophy by chamois-hunters on the left side of their Alpine hats.

5-2. {elegant}, note the accent.

5-3. {sei} (indirect subj.), was (as she thought).

5-4. {nicht ganz bei Trost sein} (colloq. phrase), not to be in one's right mind, or to be slightly cracked.

5-5. {mit der Krone und dem L} with the small silver-crown (a badge fastened to the caps of government-officials) and beneath it the letter "L" (standing for {Landgericht} = Provincial Court of Justice).

5-6. {wre}, conditional subj. after {als, als ob, als wenn, wie wenn}.

5-7. {ihr} (dat.), to her = in her opinion.

5-8. {Mensch}, here: common mortal, humorously in contrast to {Beamter} (office-holder).

5-9. {vor sich} or {vor sich hin} (a phrase), as to herself.

5-10. {als} (southern dialect = {alles} or {allzeit}) for {immer}, always.

5-11. {es geht fort}, cf. Page 3, Note 4.

5-12. {ich mu fort}. The infinitive of a verb of motion, as {gehen} or {reisen}, being implied, an idiom often met with after the modal auxiliaries {mssen, knnen, sollen, wollen, drfen}, and sometimes after {lassen}.

Page 6.—6-1. {unsern gndigen Herrn;} the adj. expresses submission, trans. perhaps: our most honorable judge.

6-2. {der himmelblaue Postillon}. In the era of stage-coaches, the drivers of hackneys on the royal post-lines of Bavaria wore light blue uniforms.

6-3. {allerseits}, to each and every one of the party, a stereotyped phrase used without discrimination whether there is only one passenger in the stage or more.

6-4. {Stuttgart}, capital of Wrttemberg, one of the three states of Southern Germany.

6-5. {wer ... dem} (nominat. {der}), correlat. pron., to any one who ...

6-6. {denen} (emphat.) = {denjenigen}, those.

6-7. {=wenn=} (indef.), expressing repeated action (= {so oft als}), when, whenever.

6-8. {aus den Augen} cf. Page 4, Note 10.

6-9. {dem Schulszepter}, cf. Page 3, Note 7.

6-10. {wren} (condit. subj.) {gereist} for conditional {wrden ... gereist sein}.

6-11. {wenn}, cf. Note 7, above.

Page 7.—7-1. {es} (indef.), trans. perhaps: an expression of happiness, or a gleam of joy.

7-2. {dchte}, cf. Page 5, Note 6.

7-3. {einem} (emphat.[E-5]), cf. Page 1. Note 8.

7-4. das {Salzkammergut} (lit. "Saltexchequer Property," from its rich salt-springs and mines), one of the most picturesque districts of Europe ("The Austrian Switzerland"), lies between the Austrian crown-lands of Salzburg on the West, and Styria on the East.

7-5. {die Tauern} or {die hohen Tauern}, a lofty mountain-range in Tyrol and on the borders of Salzburg and Carinthia, forming the easternmost division of the Alps.

7-6. {Krnthen}, Carinthia, a crown-land of the Austrian empire; the capital is Klagenfurt.

7-7. {wollten zurck}, cf. Page 5, Note 12.

7-8. {Werfen—Lend}, two villages on the old post-road from Salzburg to Gastein, since 1875 stations on the Salzburg-Tyrol Railroad ("Gisela R. R.").

7-9. {so} (emphat.) = {dergestalt, in einer solchen Weise}.

7-10. {das} (emphat. = {dies, dieses}) refers back to the words {die Studenten waren ... bekannt geworden.}

7-11. {der eine} (idiom.), one of them.

7-12. {wer ... wohl} (adverb idiom.), I wonder who ...

7-13. {ward}, obsolescent for {wurde}.

7-14. {bei seiner Flatterhaftigkeit}. Note the pun.

=Page 8.=—8-1. ({mir wird wohl} =) {=es= wird mir wohl} or {=es= wird mir wohl zu Mut}, I (begin to) feel happy; cf. Page 4, Note 2.

8-2. {was} (colloq. and in poetry) for {etwas}.

8-3. {fehlgetroffen}, p.p. (lit., missed the mark), the perf. partic. used elliptically in exclamations, trans.: entirely mistaken! or quite out!

8-4. {Ihr} (as pers. pron. of address used in earlier language and in poetry) = modern {Sie}; {Herrn}, pl. = {Herren, meine Herren!}

8-5. {=gefiel=} (= {gefiele}), condit. subj. for conditional {wrde ... gefallen}.

8-6. {Ist nur ... beschert}, cf. Page 2, Note 1.

8-7. {den Studenten}, cf. Page 3, Note 7.

8-8. {die frischen Studentenlieder}. "The German students have a superb collection of songs in their 'Commersbuch,' some of which are known to Americans through Longfellow's [and Chas. G. Leland's] charming translations. Many of the songs are quite old; others bear the names of the most famous poets of Germany."—James M. Hart in "German Universities."

Page 9.—9-1. {die Gastein}, the valley of the Gasteiner "Ache" (Lat. AQUA), the latter being a tributary of the Salzach. In this valley, far-famed for its picturesque scenery, is situated "Wildbad Gastein," one of the most fashionable mountain-resorts. (Latin saying: "Gastuna—semper una" = {Es giebt nur ein—Gastein.}) From the village of Lend the entrance to the Gastein Valley is made through {die Klamm} ({der Klammpa}), a profound and somber gorge in the limestone-rock, through which the river has forced a passage.

9-2. {Zell am See}, a village officially known as {Zell am Zellersee}.

9-3. {das Pinzgau} (commonly pronounced and sometimes spelled {Pintschgau}), a name given to a district in the crown-land of Salzburg comprising the longitudinal valley of the river Salzach together with its northern and southern lateral valleys.

9-4. {auf ... zu}, up to, or {zu} may be taken as prefix of compound {zuschreiten}.

9-5. {sich entschuldigen ber}, a rather uncommon construction for {sich entschuldigen wegen}.

9-6. {sich} (reciproc. pronoun), each other or one another.

9-7. {sich} (reciproc. pron.), here: from one another.

9-8. {sich} (reciproc. pron.), here: to one another, mutually.

9-9. {eins} (unaccentuated, substantively) {singen}, familiarly for {ein Lied singen}; comp. {eins} (a glass) {trinken}; {eins} (a game of cards) {spielen}, {jemandem eins} (a blow) {versetzen}, etc.

9-10. {der Pasterzengletscher}, Pasterze-Glacier, in the Tauern Mountains, seven miles in length, the largest glacier in the Eastern Alps. The river Pasterze takes its rise there.

9-11. {das Fuscherthal}, Valley of the (river) Fusch, in the Tauern Mountains.

9-12. {in verwittertem Lodenkittel}, in English with indef. article.

Page 10.—10-1. {sich} (dat.) {von der Stirn} (idiom., dat. of pers. pron. for possess.) = {von seiner Stirn}.

10-2. {wollte}, mood? why? cf. Page 5, Note 6.

10-3. ({hast} ...) {lassen} (infinitive) for {gelassen} (perf. partic.) idiom., with the modal auxiliaries; {du hast dich locken lassen} (reflexive form in a passive sense as frequently), you could be induced to ...

10-4. {du httest} (potential subj.) {auch}, you might just as well have ...

10-5. {war zu machen}, the auxil. {sein} with {zu} and the infinitive is always used in a passive sense, could be done.

10-6. {da nit} (dialect.) for {da Sie nicht}.

10-7. {Ihr}, you, sometimes used in addressing people of the rural districts, implies neither the familiarity of {Du}, nor the formality of {Sie}.

10-8. {unsereins, was} (indef. neuter for masc. and femin.) = {unsereiner, der}.

10-9. ({=brchts=} =) {brchte es}, condit. subj. State the form of the conditional.

10-10. {habe}—mood? why? cf. Page 5, Note 3.

10-11. {doch} (adverb, idiom.), besides; after all; you know.

10-12. {das Tauernhaus}, "The Summit House" in the Tauern Mountains, a chalet where bread, milk, and a guide may be found, also a hay-bed for the night.

Page 11.—11-1. {sie} refers to {Rast}.

11-2. {das Spitzen} (verb-noun = English -ing). Infinitives used substantively take the article {das}.

11-3. {gndiger Herr!} (comp. Page 6, Note 1), here perhaps: My lord! or Your Honor!

11-4. {doch} (adverb, idiom.), here perhaps: I hope or I suppose.

11-5. {is} (dialect.) for {ist es}.

11-6. {vor sich hin}, cf. Page 5, Note 9.

11-7. {es wird sein}, idiomatic use of the future tense to express probability or supposition, with the adverb, idioms {doch} or {wohl} added to bring out the sense more clearly—I hope that it is ... or is it probably ...?

Page 12.—12-1. {hin} (colloq.) for {dahin} or {dorthin}.

12-2. {zwanzig Bchsenschu}—nouns of quantity, weight or measure, except feminines in {-e}, are used in the singular after a numeral—twenty gun-shots, i.e. twenty times the range of a musket-ball.

12-3. {es werden sein}, it is, I think, cf. Page 11, Note 7.

12-4. ({verarbeitet}, pass.) {von}, by. Participles usually rendered by relative clause.

12-5. {=an= den Tischen}. Great care must always be taken in rendering the preposition, {=an}=on= (mostly of time); at, near, near by, by the side of; to (motion). Here = ?

12-6. {deren} (partitive genit. of relat. pron.), cf. Page 1, Note 6.

Page 13.—13-1. {wren}. Account for the mood.

13-2. {sich} (dat. of interest) = {fr sich}.

13-3. {das Kruzifix}—found everywhere in Catholic countries.

13-4. {einen roten Tyroler}, a glass of the (red) claret of Tyrol.

13-5. {man hrte Stimmen}.—{man} (indef. pers. pron.), one, they, people, or better by passive voice with {Stimmen} as subject.

13-6. ({=sie sinds=})={sie sind es} ("they are it"), idiom. = English?

13-7. {was tausend!} (or {der tausend!} or {potz tausend!}) According to "Grimm's Wrterbuch," {der tausend} stands for {der Tausendknstige} (the One with thousand tricks), a euphemistic designation of the devil, analog. to English; deuce! Trans., Good Gracious!

13-8. {wir wren}. The past subj. expresses an assumed (unreal) result—we came very near.

13-9. {Ihnen} (ethical dative), expressing a more remote relation to the person concerned in, or affected by an action or its result—somewhat related to the Engl. expletive you know of the uneducated classes. Not translated.

13-10. {die letze Artigkeit} (ironically), refers to the student's mentioning dogs and ladies close together.

13-11. Jamais (French = {niemals}), never.—Characteristic of the German students' colloquial speech is the mixing of German with foreign words and phrases.

13-12. {als} (dialect.), cf. Page 5, Note 10.

13-13. {nach}, after, following, in the direction of, according to, in this sense it always follows its case.

Page 14.—14-1. {so rot auch}, no matter how red ...

14-2. {genommen}. Note the omission of the auxiliary; in what clauses only?

14-3. {die drei Elstern}, those three regular magpies.—The magpie as a symbol of garrulity.

14-4. {Onkel}, a customary address in students' language.

14-5. {sich} (dat. of reciproc. pron.) = ? Cf. Page 9, Note 8.

Page 15.—15-1. {das}. Note agreement with grammatical gender of {Prchen}.

15-2. {nur einmal} (adverb, idiom), transl. perhaps: just for a moment.

15-3. {das ist immer das erste} ({was ich an einem fremden Platze thue}, being implied).

15-4. {schaut's} (= {schaut =es=}) {=aus=}, indef. = things or matters look.

15-5. {es thut ausschauen}, familiar paraphrase for {es schaut aus}.

15-6. {zum andern} (obsol. phrase.), for the second; in the second place; furthermore, besides.

15-7. {mit dem Schlafen ist es alle} (colloq. phrase) = {ist es aus}, there is no chance or no prospect for a good night's sleep.

15-8. {Sancho Pansa}, name of the squire and companion of Don Quixote in the Spanish poet's Cervantes's romance; trans. perhaps: ministering spirit or valet.

15-9. {fein} (adverb), trans. somewhat like: with a fine or elegant pronunciation or accent.

15-10. {es ist gut} (colloq. phrase) = {es ist abgemacht, es ist genug;} it is done or settled.

15-11. {da hinten} (there behind), in the room in the rear; in the backroom, in the servants' hall.

15-12. {Euch} (ethical dat.), cf. Page 13, Note 9.

15-13. {biedre Leute}, refers to a company consisting of guides, hunters, shepherds, etc.

Page 16.—16-1. {Kerls} ... (foreign plural formation), colloq. for {Kerle wie die ...}, fellows as agile or lively as the ...

16-2. {sich}. Account for the case. Cf. Page 9, Note 8. 3. {kein Wort ist zu verstehen} (cf. Page 10, Note 5). The student could not understand the mountaineers, since among themselves they use the dialect of the Alpine districts.

16-4. {(prasselt's) = prasselt es} (indef.) = {das Feuer prasselt}.

16-5. {hier unten}, here on the floor of this room.

16-6. "comment trouvez-vous cela?" (French) = {Was denken Sie davon?}

16-7. {alle hatten sich vereinigt} (refl. for pass.), all had been placed together.

16-8. {am aufgerumtesten}, special form of the superlative, used predicatively, the merriest of all.

16-9. {es} (introductory subject, the logical subject following after the verb), {=mchten doch die Studenten= = die Studenten mchten doch ...}

Page 17.—17-1. {sich}. Account for the idiom. Cf. Page 16, Note 7.

17-2. {mein Herr}, i.e. {der Herr, dessen Fhrer ich bin}, my employer.

17-3. {der giebt sonst keinen Laut von sich}—said with reference to the Assessor's attitude while crossing the glacier.

17-4. {sich fnde} (condit. subj.), for conditional.—Account for the refl. form.

17-5. {es waren ... Lieder}, cf. Page 16, Note 9.

17-6. {mir ist lieb} ({lieber, am liebsten}), phrase: I like (I like better, I like best).

17-7. {soll leben! }(Lat.: VIVAT! French: VIVE!) a toast: Here's to ... or To the health of ... or ... forever!

17-8. {der} (emphat.), = {dieser; der letztere; er}.

17-9. {nichts} (indef. neuter), for masc. and femin., {keiner, keine} or {niemand}, no one; nobody.

1  2  3     Next Part
Home - Random Browse